Es gibt manche Felsvorsprünge im Schwarzbubenland – wo ist dieser zu finden? Haben Sie es gewusst? Der Felsvorsprung befindet sich in Erschwil. Die Perspektive ist hier die in der Nähe der Lourdes-Mariengrotte. Text und Fotos: Sebastian Jüngel … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Geschichten in der Geschichte
Immer am Sonntag nach Ostern öffnet die alte Dornacher Kirche als Heimatmuseum Schwarzbubenland ihre Türen. Die Objekte stammen aus der Prähistorie, dem Mittelalter und reichen bis in die Gegenwart; sie erzählen vom Alltag, sind Zeugnisse kriegerischer Zeiten und stellen Dornach in die … [Weiterlesen...] ÜberGeschichten in der Geschichte
E-Bike-Land macht die Runde
«Die malerische Landschaft im Baselbiet und im Schwarzbubenland ist wie geschaffen für E-Bike-Touren.» Das schreibt das 50plus Magazin und rät seinen Leserinnen und Lesern: «Rauf auf den Sattel und los geht’s. Naturerlebnis wechselt sich ab mit Kultur, Panorama mit Bewegung. Der Genuss ist gross, … [Weiterlesen...] ÜberE-Bike-Land macht die Runde
Gewusst wo?
Wer zeigt hier seine Rückseite? Haben Sie's gewusst? Es ist ein Schwarzbub. Jean Albert Hutter (1934 – 2021) hat diesen Brunnen mit der Jahreszahl 1955 in Nunningen, Bretzwilerstrasse Ecke Brunnstrasse, geschaffen. Sie zeigt den Schwarzbub als Schmuggler in traditioneller Tracht. Die Skulptur … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Ausflugstipp: Klingende Präzisionsarbeit in Seewen
In Seewen befindet sich auf 610 Metern Höhe ein Museum von weltweiter Bedeutung. Das Musikautomatenmuseum ist in seiner Sammlung von vor allem Schweizer Musikautomaten einzigartig. Es zeigt zahlreiche Objekte von der kleinen Spieluhr über musizierende Figuren bis zur saalfüllenden Orgel der … [Weiterlesen...] ÜberAusflugstipp: Klingende Präzisionsarbeit in Seewen
Uns gibt’s nur im Doppelpack
Ein Bericht aus dem Wochenblatt von Martin Staub. Nach sechsjähriger Tätigkeit zieht sich Thomas Boillat auf eigenen Wunsch vom Mandat Standortförderung Laufental-Schwarzbubenland zurück. Seine Nachfolgerinnen, Rita Stoffel-Meury und Karoline Sutter, sprechen über ihre neue … [Weiterlesen...] ÜberUns gibt’s nur im Doppelpack
Zusammenhalten für Sport und Freizeit
Damit die sportliche Infrastruktur in der Region auch zukünftig attraktiv bleibt, wurde die Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Sicherung und Entwicklung der Anlagen durch die Schaffung von regionalen Strukturen. Die Absicherung der Finanzierung ist nur … [Weiterlesen...] ÜberZusammenhalten für Sport und Freizeit
Gewusst wo?
Wo wächst dieser reiche Blütenteppich? Haben Sie es gewusst? Nun, es wird im Schwarzbubenland manche Wiesen geben, auf dem viele Wildkrokusse wachsen. Dieses Foto wurde 2021 im Gartenpark des Goetheanum aufgenommen, neben dem sogenannten Verlagshaus am Hügelweg direkt unterhalb des ersten oberen … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Mitglieder für die AG Tourismus gesucht
Die Arbeitsgruppe Tourismus sucht neue Mitglieder. Wer interessiert daran ist, den Tourismus im Schwarzbubenland weiter zu bringen, mit zu denken und sich zu engagieren, meldet sich gerne auf tourismus@schwarzbubenland.info. Marcel Schenker, Leiter der Arbeitsgruppe Tourismus gibt gerne Auskunft, … [Weiterlesen...] ÜberMitglieder für die AG Tourismus gesucht
Neue Standortförderinnen im Laufental Schwarzbubenland
Rita Stoffel-Meury und Karoline Sutter werden ab dem 01. Mai 2022 das Mandat «Standortförderung im Laufental Schwarzbubenland» übernehmen. Die beiden gestandenen Berufsfrauen haben die Vorstände der Promotion Laufental und des Forums Schwarzbubenland durch ihre sich ergänzenden Profile, ihr tolles … [Weiterlesen...] ÜberNeue Standortförderinnen im Laufental Schwarzbubenland
Der Gempen: «Höhepunkt einer Kulturregion»
Das Gempenplateau mit der Schartenfluh ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Biker und Geniesser. René Salathé und Niklaus Starck bereichern seit Herbst 2021 mit den Geschichten aus ihrem Buch ‹Der Gempen› einen Ausflug auf diesen Aussichtspunkt. Von Weitem sticht der kalkige Gempenstollen … [Weiterlesen...] ÜberDer Gempen: «Höhepunkt einer Kulturregion»
Viele Menschen und Betriebe haben kreative Lösungen entwickelt
Interview mit Thomas Boillat, Wirtschaftsförderer Laufental Schwarzbubenland, aus dem Wochenblatt, von Bea Asper: Thomas Boillat hat dem Forum Schwarzbubenland und der Promotion Laufental mitgeteilt, dass sie sich einen neuen Standortförderer suchen müssen. Im Gespräch mit dem Wochenblatt zieht … [Weiterlesen...] ÜberViele Menschen und Betriebe haben kreative Lösungen entwickelt
Stellenausschreibung: Standortförderer:in der Region
Unser Wirtschaftsförderer für die Region Laufental Schwarzbubenland, Thomas Boillat, wird das Mandat aus privaten Gründen im Verlaufe des Jahres 2022 an eine Nachfolger:in übergeben. Deshalb suchen wir, gemeinsam mit der Promotion Laufental, eine Standortförderer:in für die Region Laufental … [Weiterlesen...] ÜberStellenausschreibung: Standortförderer:in der Region
Zeitreise ins erste Goetheanum
Heute kennt man das Goetheanum in Dornach, Solothurn, als monumentales Gebäude aus Sichtbeton. Das erste Goetheanum war bis zum Brand in der Silvesternacht 1922/23 ein Doppelkuppelbau aus verschiedenen Hölzern mit einem Betonsockel. Neu kann es als Modell-Nachbau im Verhältnis 1:20 im Südsaal der … [Weiterlesen...] ÜberZeitreise ins erste Goetheanum
6. Regionale Tourismuskonferenz
Die Regionale Tourismuskonferenz Laufental / Schwarzbubenland vom 18. November 2021 im Landgasthof Roderis in Nunningen drehte sich rund um das E-Bike-Land Nordwestschweiz. Es handle sich um «ein imposantes Projekt, welches das Gebiet zwischen Rheinfelden und Passwang erschliesst», lobte Walter … [Weiterlesen...] Über6. Regionale Tourismuskonferenz