• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Forum Schwarzbubenland

region | wirtschaft | tourismus | kultur

  • Tourismus
    • Bewegen
    • Geniessen
    • Übernachten
    • Innehalten
    • Kontakt
    • Shop
  • Kultur
    • Museen & Ausstellungen
    • Theater
    • Konzerte
    • Burgen & Schlösser
    • Tagungs- und Eventlokale
  • Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Alle Gemeinden
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Standortförderung
    • Standortvorteile
    • Verfügbare Flächen
    • Firmengründungen & Start-ups
    • Wirtschaftsberichte
    • Standortförderung Kanton Solothurn
    • Schwarzbubentaler
    • Nützliche Links
  • Organisation
    • Verein
    • Vorstand
    • Arbeitsgruppe Tourismus
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Administration
    • Beirat
    • Mitglied werden
    • Projekt: Wortbildmarke
    • Bilder aus der Region
    • News
    • Kontakt

Delegiertentag im Dreiländereck

Aktuelle Seite: Start / Gemeinden / Delegiertentag im Dreiländereck

28. September 2022 von Forum Schwarzbubenland

TEB Dreiländereck

Delegiertentag TEB 1
Delegiertentag TEB 2
Delegiertentag TEB 1 Delegiertentag TEB 2

Die Gemeinden des Schwarzbubenlands sind Mitglied im Trinationalen Eurodistrikt Basel TEB. Das Forum nimmt stellvertretend Einsitz im Vorstand des TEB, zu dem Vertreter aus den Regierungen Basel-Stadt und Baselland, dem Aargau, dem Fricktal sowie den angrenzenden Gemeinden und Städten in Deutschland und Frankreich gehören. Am 24. September 2022 lud der beratende Distriktrat zum Delegiertentag und zum Diskurs ein. Dies zum Thema: «Konsequenzen der Krise der CH-EU-Beziehungen für unsere trinationale Region».

Wir wirkt sich das Scheitern beim Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU auf die Dreiland-Region aus? Dieser Frage widmete sich der Delegiertentag des TEB-Districtrates. Das Unternehmen BAK Economics hat bereits vor Jahren für die Schweiz und im letzten Jahr für das Land Baden-Württemberg eine Studie erarbeitet zu den Auswirkungen des Scheitern des Rahmenabkommens auf die Region Oberrhein. In einem Referat hat Marc Bros de Puechredon, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei BAK Economics, am Delegiertentag die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Gemäss Studie sind das Personenfreizügigkeitsabkommen, das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen sowie die Forschungsabkommen vom Verhandlungsstopp negativ betroffen. Gemäss der Aussage der Studie dürfte diese Betroffenheit letztlich Auswirkungen auf die Volkswirtschaft der Region haben. In Sachen Forschungsabkommen beträfen die Auswirkungen auch das dichte Netzwerk im Bereich Life Sciences. Ein Netzwerk, das bis zum Technologiezentrum Witterswil TZW reicht. Für Andrea Knellwolf, Basler Grossrätin, Vorstandmitglied beim Oberrheinrat und der Regio Basiliensis und Mitarbeiterin der Firma Roche, sind diese Auswirkungen auch bereits zu spüren. Es handle sich dabei um eine «stille, schleichende Negativspirale» für den nordwestschweizerischen Wirtschaftsraum.
Zum Thema was exzellente Forscher*innen brauchen, sprach anschliessend Prof. Dr. Maarten Hoenen, Professor für Philosophie an der Universität Basel. Dabei betonte er vor allem das Bedürfnis der unbegrenzten Forschungsmöglichkeiten und die Risiken, die damit verbunden sind.

Nach dem Mittagessen im Restaurant Schiff, das Zeit liess für den grenzüberschreitenden Austausch, legte der Basler Regierungspräsident Beat Jans dar, was von Seiten der Regierungen der Region bereits unternommen wurde, um sich in Bern und Brüssel Gehör zu verschaffen. So gab es einen gemeinsamen Brief der Schweizer Grenzregionen an die Regierung in Bern. Und die Kantonsdirektorenkonferenz hat die Europakommission reaktiviert. Jans machte klar, dass der Austausch mit dem Ausland im Dreiland und insbesondere in Basel mit der Universität und dem Hafen zur Identität gehöre. Und dass in der Rest-Schweiz oft nicht erkannt würde, dass 30% des schwerizerischen Exportvolumens aus dieser Region stammten.

Text: Stéphanie Erni

Gemeinden,  Verein

Seitenspalte

News

Gewusst wo?

Abwechslungsreicher Erlebnispfad Hirzewald

Wer wandert mit uns durch die Nacht?

Neuer Präsident gewählt

Solothurner Wirtschaftsbarometer


Forum Schwarzbubenland folgen

Facebook

Termine Forum Schwarzbubenland

  • Gratulationfeier 2025 am 2. Juli 2025 19:00
  • Schweizer Wandernacht am 12. Juli 2025 17:30
  • Podium zum neuen Kita-Gesetz am 2. September 2025 19:00
  • Konferenz der Gemeinderäte am 23. Oktober 2025 19:00
  • KMU-Podium am 6. November 2025 19:00

Veranstaltungskalender der Region

Hier finden Sie alle in Guidle erfassten Veranstaltungen aus dem Schwarzbubenland und Laufental.


Neue Beiträge abonnieren

Hier können Sie sich anmelden, um bei neuen Beiträgen eine E-Mail-Mitteilung zu erhalten.

Loading

Footer

Schwarzbubenland

Tourismus
Kultur
Gemeinden
Wirtschaft
Verein

Datenschutzerklärung

Organisatorische Leitung

Organisatorische Leitung: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87
Kontaktformular

Standortförderung

Karoline Sutter Telefon +41 76 220 75 25
wirtschaft@schwarzbubenland.info

Tourismus

Geschäftsführer AG Tourismus: Marcel Schenker
Geschäftsstelle Tourismus: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87

Kontakt

Forum Schwarzbubenland
CH-4143 Dornach

Allgemeine Anfragen: info@schwarzbubenland.info

Touristische Anfragen:
tourismus@schwarzbubenland.info

 

 

Urheberrecht © 2025 · Forum Schwarzbubenland · Powered by WPMS