• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Forum Schwarzbubenland

region | wirtschaft | tourismus | kultur

  • Tourismus
    • Bewegen
    • Geniessen
    • Übernachten
    • Innehalten
    • Kontakt
    • Shop
  • Kultur
    • Museen & Ausstellungen
    • Theater
    • Konzerte
    • Burgen & Schlösser
    • Tagungs- und Eventlokale
  • Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Alle Gemeinden
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Standortförderung
    • Standortvorteile
    • Verfügbare Flächen
    • Firmengründungen & Start-ups
    • Wirtschaftsberichte
    • Standortförderung Kanton Solothurn
    • Schwarzbubentaler
    • Nützliche Links
  • Organisation
    • Verein
    • Vorstand
    • Arbeitsgruppe Tourismus
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Administration
    • Beirat
    • Mitglied werden
    • Projekt: Wortbildmarke
    • Bilder aus der Region
    • News
    • Kontakt

Klangskulpturen

Aktuelle Seite: Start / Tourismus / Klangskulpturen

1. Februar 2023 von Forum Schwarzbubenland

Klangskulpturen auf dem Klangweg

Klangweg

Grindel Klangweg 0 Eingang 2 Schild_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 1 Becken_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 2 Schale_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 3 Regenmacher_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 4 Saegeblatter_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 5 Saiten_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 6 Installation_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 7 Klangpilze_Sebastian Juengel
Grindel Klangweg 0 Eingang 2 Schild_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 1 Becken_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 2 Schale_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 3 Regenmacher_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 4 Saegeblatter_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 5 Saiten_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 6 Installation_Sebastian Juengel Grindel Klangweg 7 Klangpilze_Sebastian Juengel

Einen Ausflug in der Natur mit Kunsteindrücken verbinden? Der Klangweg in Grindel bietet das seit 2018 – dem 100. Jubiläum der Musikgesellschaft Grindel – mit originellen Formen und Klängen. Ein Ausflug, der auch bei feuchtem Wetter gut möglich ist.
Der Bus bringt mich zur Poststation Grindel, Mitte. Ich gehe – je nachdem, aus welcher Richtung ich komme – entweder etwas hoch zur Kirche oder wenige Schritte herunter und finde beim Feuerwehrhaus einen Wegweiser. Dieser signalisiert viele Ausflüge; der Klangweg hat ein eigenes Hinweisschild.
Von hier aus gehe ich die Hollenstrasse ein paar Dutzend Meter leicht hinab. Bevor sie unmittelbar in den Hinterfeldweg übergeht, geht der Strassenverlauf erst nach rechts und wenige Schritte weiter wieder nach links (vor der Garage Henz). Würde man den Hinterfeldweg weitergehen, käme man beispielsweise zum Industriedenkmal Kalköfen Stritteren oder zur Kapelle Sankt Wendelin in Bärschwil.
Nach vielleicht 200 Metern Naturweg beginnt der Klangweg mit seiner ersten Station beim Waldeingang. Mit Einfallsreichtum und Fantasie gestaltet findet man auf wenigen Hundert Metern sieben Klangstationen – die Musikgesellschaft Grindel hat hier ein ebenso breites wie originelles Angebot an Klängen geschaffen.
1. Die erste Station (Lauscher) ist ein Riesenhörrohr, mit dem man in die Umgebung hinein lauschen kann. Auf Becken kann man sich zudem selbst klanglich bemerkbar machen.
2. Bei der zweiten Station (Kugelbahn) rollt eine Metallkugel durch eines von zwei Hörnern in eine Metallschüssel und kreist dort hörbar bis zum Stillstand.
3. Auf die Hollenhütte folgen zwei grosse Regenmacher. Sie können um die Wette rauschen, jeder auf seine (Klang-)Weise (Bamboo-Rain).
4. Das Sägeblatt-Schlagwerk klingt überraschend voll und wohlklingend (Reborer); der Trailer regt an, beispielsweise kleine Steinchen auf eines der Sägeblätter zu legen, dieses anzuschlagen und so Zusatzklänge zu erzeugen.
5. Die ‹Tuba-Bassgeige› mag manchen an die Form eines WCs erinnern, gerecht wird man ihr damit nicht. Denn hier sind Saiten gespannt, die sich mit etwas Geschick in verschiedenen Tonhöhen spielen lassen, sei es gezupft, sei es geschlagen. Gelingt es vielleicht sogar, sie zu streichen?
6. Die Installation aus Teilen von Blechblasinstrumenten – mit freiem Trompetenmundstück – ist als Flüster-Telefon eingerichtet.
7. Den Abschluss bilden drei (Stahlzungen-)Pilz-Trommeln, jeder in einer anderen Stimmung.
Mich fasziniert, wie originell all diese Klangkörper gestaltet sind und wie gut sie klingen, obwohl sie das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt sind. Man kann ihnen einfach erlebend begegnen, man kann in ihnen aber auch ein didaktisches Konzept erkennen, da sie eine grosse Bandbreite von Klangmöglichkeiten repräsentieren, etwa als Anregung für ein Musikinstrument suchende Kinder und Jugendliche.

Text und Fotos: Sebastian Jüngel

Trailer zum Klangweg
Weitere Ausflüge
Industriedenkmal Kalköfen Stritteren
Wanderung Erschwil – Grindel

Tourismus,  Verein,  Wandern,  Wandertipps

Seitenspalte

News

Gewusst wo?

Abwechslungsreicher Erlebnispfad Hirzewald

Wer wandert mit uns durch die Nacht?

Neuer Präsident gewählt

Solothurner Wirtschaftsbarometer


Forum Schwarzbubenland folgen

Facebook

Termine Forum Schwarzbubenland

  • Gratulationfeier 2025 am 2. Juli 2025 19:00
  • Schweizer Wandernacht am 12. Juli 2025 17:30
  • Podium zum neuen Kita-Gesetz am 2. September 2025 19:00
  • Konferenz der Gemeinderäte am 23. Oktober 2025 19:00
  • KMU-Podium am 6. November 2025 19:00

Veranstaltungskalender der Region

Hier finden Sie alle in Guidle erfassten Veranstaltungen aus dem Schwarzbubenland und Laufental.


Neue Beiträge abonnieren

Hier können Sie sich anmelden, um bei neuen Beiträgen eine E-Mail-Mitteilung zu erhalten.

Loading

Footer

Schwarzbubenland

Tourismus
Kultur
Gemeinden
Wirtschaft
Verein

Datenschutzerklärung

Organisatorische Leitung

Organisatorische Leitung: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87
Kontaktformular

Standortförderung

Karoline Sutter Telefon +41 76 220 75 25
wirtschaft@schwarzbubenland.info

Tourismus

Geschäftsführer AG Tourismus: Marcel Schenker
Geschäftsstelle Tourismus: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87

Kontakt

Forum Schwarzbubenland
CH-4143 Dornach

Allgemeine Anfragen: info@schwarzbubenland.info

Touristische Anfragen:
tourismus@schwarzbubenland.info

 

 

Urheberrecht © 2025 · Forum Schwarzbubenland · Powered by WPMS