• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Forum Schwarzbubenland

region | wirtschaft | tourismus | kultur

  • Tourismus
    • Bewegen
    • Geniessen
    • Übernachten
    • Innehalten
    • Kontakt
    • Shop
  • Kultur
    • Museen & Ausstellungen
    • Theater
    • Konzerte
    • Burgen & Schlösser
    • Tagungs- und Eventlokale
  • Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Alle Gemeinden
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Standortförderung
    • Standortvorteile
    • Verfügbare Flächen
    • Firmengründungen & Start-ups
    • Wirtschaftsberichte
    • Standortförderung Kanton Solothurn
    • Schwarzbubentaler
    • Nützliche Links
  • Organisation
    • Verein
    • Vorstand
    • Arbeitsgruppe Tourismus
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Administration
    • Beirat
    • Mitglied werden
    • Projekt: Wortbildmarke
    • Bilder aus der Region
    • News
    • Kontakt

Wintersport vor der Haustüre

Aktuelle Seite: Start / Tourismus / Wintersport vor der Haustüre

16. November 2019 von Forum Schwarzbubenland

Skifahren, Schlitteln, Schneewandern oder Schlittschuhlaufen: Im Laufental und Schwarzbubenland bieten sich unzählige Möglichkeiten für Aktivitäten im Winter, so auch am Skilift Hohe Winde.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Die Webcam liefert dem Besucher der Website www.hohe-winde.ch stets ein aktuelles Bild. Dass diese Ansicht im Winter möglichst oft in Weiss daherkommt, darauf hofft Urs Kaufmann: «In der vergangenen Saison zählten wir zehn Betriebstage des Skilifts. Es dürfen in der Saison 2019/2020 ruhig ein paar mehr sein», sagt der Verwaltungsratspräsident der Hohe Winde AG. Der Skilift Hohe Winde in Beinwil im Schwarzbubenland führt Skifahrerinnen und Snowboarder über eine Länge von 1,3 Kilometern von 800 auf 1100 Höhenmeter. Ein 50 Meter langer Lift für Kinder sorgt dafür, dass auch die Kleinsten nicht zu kurz kommen. Seit der Eröffnung im Jahr 1975 garantieren eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und rund 400 Aktionäre den Betrieb der beliebten Wintersportanlage. In der über 40-jährigen Geschichte des Skilifts musste dieser nur in drei Saisons aufgrund von Schneemangel komplett ruhen.

Neues Wingä-Beizli
Anfang September wurde die neue Skihütte mit einem grossen Fest in Betrieb genommen. Die Vielzahl von Sponsoren, die gemeinsam mit den freiwilligen Helferinnen und Helfern die Totalsanierung ermöglicht haben, zeigt die Verbundenheit der Region mit dem kleinen Skigebiet, in dem viele Kinder ihre ersten Schwünge überhaupt auf einer Piste gemacht haben.

Mit der Sanierung ist der Komfort des «Wingä-Beizli» bedeutend gestiegen, was dieses für die Miete von Gesellschaften, Familien und Unternehmen bedeutend attraktiver macht. «Wir bieten eine moderne Infrastruktur und Platz für bis zu 120 Personen», sagt Urs Kaufmann. Ist der Skilift in Betrieb, haben die Skifahrerinnen und Skifahrer die Möglichkeit, sich im Beizli zu verpflegen und eine Ruhepause einzulegen. Ausserdem ist vorgesehen, dass das Restaurant an weiteren Tagen betrieben wird, auch wenn der Lift nicht in Betrieb ist – denn um die herrliche Naturlandschaft rund um die Hohe Winde zu geniessen, ist nicht zwingend Schnee nötig.

Günstiger mit dem U-Abo
Noch attraktiver wird der Besuch des Skilifts Hohe Winde für Inhaber eines U-Abonnements zwischen dem 3. Dezember 2019 und dem 28. Februar 2020: Während der Öffnungszeiten des Skilifts werden 20 Prozent auf den Skipass (Vormittags-, Nachmittags- oder Tageskarte) gewährt.

Die Talstation des Skilifts in Beinwil erreicht man mit der Buslinie 115. Von der Haltestelle «Beinwil Schachen» aus werden die Schneesportler vom Team der Hohe Winde AG mit dem «Skiblitz» abgeholt und bequem zur Talstation des Skilifts transportiert. ■

Simon Eglin

Es herrscht Eiszeit in Laufen
Die Eissport- und Freizeithalle Laufen lädt zu verschiedenen sportlichen Betätigungen auf dem Glatteis ein. Schon seit Ende August befinden sich die regionalen Eishockeyvereine im Training, um in der Saison dann möglichst viele Pucks im gegnerischen Tor zu platzieren.

Für den Publikumsbetrieb ist die Eishalle bis zum 7. März 2020 geöffnet (Öffnungszeiten stets aktualisiert siehe www.laufen-bl.ch) – inklusive Schlittschuhverleih und Schleifservice. Schulklassen und private Gruppen haben auf Voranmeldung die Möglichkeit, auf dem Eisfeld ihre Kurven zu ziehen. An insgesamt fünf Familientagen, die über die ganze Saison verteilt sind, profitieren Familien von einem Vorzugspreis von 20 Franken für alle – inklusive Schlittschuh-Miete. Die Termine werden im Verlauf des Oktobers auf der Website bekanntgegeben.

Bereits fixiert sind folgende Events:
Dreiländercup Eislaufen am 3.11.2019
Firmen-Plausch-Turnier Curling am 17.11.2019
Senioren-Eishockey-Turnier am 29.2.2020
Schaulaufen auf dem Eis am 7.3.2020
Rund um die Eissporthalle sind genügend Parkplätze vorhanden und vom Bahnhof Laufen kann die Eishalle bequem innert 5 Geh-minuten erreicht werden. ■

Simon Eglin

regio aktuell Ausgabe 11/19

 

Tourismus,  Verein

Seitenspalte

News

Gewusst wo?

Abwechslungsreicher Erlebnispfad Hirzewald

Wer wandert mit uns durch die Nacht?

Neuer Präsident gewählt

Solothurner Wirtschaftsbarometer


Forum Schwarzbubenland folgen

Facebook

Termine Forum Schwarzbubenland

  • Gratulationfeier 2025 am 2. Juli 2025 19:00
  • Schweizer Wandernacht am 12. Juli 2025 17:30
  • Podium zum neuen Kita-Gesetz am 2. September 2025 19:00
  • Konferenz der Gemeinderäte am 23. Oktober 2025 19:00
  • KMU-Podium am 6. November 2025 19:00

Veranstaltungskalender der Region

Hier finden Sie alle in Guidle erfassten Veranstaltungen aus dem Schwarzbubenland und Laufental.


Neue Beiträge abonnieren

Hier können Sie sich anmelden, um bei neuen Beiträgen eine E-Mail-Mitteilung zu erhalten.

Loading

Footer

Schwarzbubenland

Tourismus
Kultur
Gemeinden
Wirtschaft
Verein

Datenschutzerklärung

Organisatorische Leitung

Organisatorische Leitung: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87
Kontaktformular

Standortförderung

Karoline Sutter Telefon +41 76 220 75 25
wirtschaft@schwarzbubenland.info

Tourismus

Geschäftsführer AG Tourismus: Marcel Schenker
Geschäftsstelle Tourismus: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87

Kontakt

Forum Schwarzbubenland
CH-4143 Dornach

Allgemeine Anfragen: info@schwarzbubenland.info

Touristische Anfragen:
tourismus@schwarzbubenland.info

 

 

Urheberrecht © 2025 · Forum Schwarzbubenland · Powered by WPMS