• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Forum Schwarzbubenland

region | wirtschaft | tourismus | kultur

  • Tourismus
    • Bewegen
    • Geniessen
    • Übernachten
    • Innehalten
    • Kontakt
    • Shop
  • Kultur
    • Museen & Ausstellungen
    • Theater
    • Konzerte
    • Burgen & Schlösser
    • Tagungs- und Eventlokale
  • Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Alle Gemeinden
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Standortförderung
    • Standortvorteile
    • Verfügbare Flächen
    • Firmengründungen & Start-ups
    • Wirtschaftsberichte
    • Standortförderung Kanton Solothurn
    • Schwarzbubentaler
    • Nützliche Links
  • Organisation
    • Verein
    • Vorstand
    • Arbeitsgruppe Tourismus
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Administration
    • Beirat
    • Mitglied werden
    • Projekt: Wortbildmarke
    • Bilder aus der Region
    • News
    • Kontakt

Industriedenkmal Kalköfen

Aktuelle Seite: Start / Tourismus / Industriedenkmal Kalköfen

24. August 2022 von Forum Schwarzbubenland

Kalköfen Bärschwil

Baerschwil Aussicht Grindel_Sebastian Juengel
Baerschwil Kalkoefen Detail 2_Sebastian Juengel
Barschwil Kalkoefen Detail 1_Sebastian Juengel
Baerschwil Kalkoefen Ganz_Sebastian Juengel
Baerschwil Aussicht Grindel_Sebastian Juengel Baerschwil Kalkoefen Detail 2_Sebastian Juengel Barschwil Kalkoefen Detail 1_Sebastian Juengel Baerschwil Kalkoefen Ganz_Sebastian Juengel

Von der Wirtschaftsregion Schwarzbubenland ‹erzählen› immer wieder historische Spuren. Zu den Industriedenkmälern gehören die Kalköfen Stritteren in Bärschwil. Sie liegen idyllisch in einem Wäldchen mit zwei Teichen – es sind die einzig erhaltenen Kalköfen der Nordwestschweiz. Sie sind eine Station der Geologischen Wanderung Bärschwil.

Der Weg zu den Kalköfen ist sowohl von Grindel als auch von Bärschwil aus möglich.
Start in Grindel: Wer in Grindel startet, steigt bei der Busstation ‹Mitte› aus. Kommt man aus der Richtung Laufen, schlägt man gleich den Weg rechts vom Gemeindehaus ein (anderenfalls muss man noch etwas in entgegengesetzter Fahrtrichtung die Strasse hinauflaufen). Die Hollenstrasse geht später in den Hinterfeldweg über. Der Weg führt hinab mit einer prächtigen Aussicht auf die hügelige Landschaft. Am unteren Ende des Wegs geht es vor der Brücke zunächst an der Pistolensektion Bärschwil-Grindel vorbei. Dann folgt schon bald der Doppelwegweiser zur Geologischen Wanderung Bärschwil. Man kann auf dem Weg bleiben oder scharf links abbiegen und kommt so direkt in ein Naturschutzreservat. Noch wenige Schritte, dann ist die Anlage der einst mächtigen Öfen zu sehen.

Start in Bärschwil: Oder man startet in Bärschwil bei der Busstation ‹Oberdorf›. Hier läuft man, so man von Grindel her kam, entgegen der Fahrtrichtung die Grindelstrasse leicht aufwärts. Bald nach Passieren des Ortsausgangsschilds ist rechts die Kappelle St. Wendelin zu sehen. Nachdem die Asphaltstrasse nun nach rechts Breitenerlen heisst, folgt nach einer Weile eine Gabelung. Der Schotterweg links ist der rechte. Er führt am Mettlenhof vorbei und hinab zur Brücke am unteren Ende des Wegverlaufs. Hinter ihr schlägt man den Weg links ein. Nach einer kurzen Weile kommt man an der Pistolensektion Bärschwil-Grindel vorbei. Beim Doppelwegweiser zur Geologischen Wanderung Bärschwil wählt man den Pfad scharf links. Nach wenigen Schritten im Naturschutzreservat steht man vor der Anlage der einst mächtigen Öfen.
Gemäss Informationstafel gehen die beiden Öfen in das Jahr 1873 zurück, als ein Zementfabrikant ein Stück Waldboden für eine Kalkgrube pachtete. Zudem erfährt man etwas über den energieintensiven Produktionsprozess: Es brauchte eine grosse Hitze. Diese wurde durch Koks erreicht. Wie gut, gab es in Bärschwil seit 1875 eine Bahnstation. Vom baldigen Ende der Produktion erzählt eine Esche. Sie hat sich gemäss Tafel vermutlich um 1900 an dieser Stelle angesiedelt, wohl bald nachdem der Betrieb der Anlage eingestellt wurde.

Weitgehend vollständig zu sehen ist die Struktur von einem der beiden Öfen. An zwei Öffnungen kam der Ofen zu genügend Sauerstoff; auch konnte von hier aus am Ende des Produktionsprozesses der fertig gebrannte Kalk ‹geerntet› werden. Bis es soweit war, brannte eine untere Schicht aus Holz, gefolgt von wechselnden Schichten mit Kalkstein und Koks. Bei Temperaturen zwischen 900 und 1100 Grad Celsius entstand Branntkalk, nach dem Brennen durch Zugabe von Wasser Calciumhydroxid.
Dieser Brei lässt sich lagern und später mit Sand und Wasser zu Kalkmörtel anmischen. Dieser härtet an der Luft aus – ein ‹neuer›, nun kultivierter, formbarer Kalkstein ist entstanden.
Als Besonderheit erweisen sich Eichbretter am Gewölbeansatz; laut Tafel vermutlich um die während des Betriebes stattfindenden unterschiedlichen Ausdehnungen von Ofenmantel und Gewölbebogen auszugleichen. Seit 8. Juni 1999 steht diese Anlage unter kantonalem Schutz.
Indyllisch nehmen sich die beiden Teiche gegenüber der Kalköfenanlage aus.

Text und Fotos: Sebastian Jüngel

Tourismus,  Wandern,  Wandertipps

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Von Erschwil nach Grindel: Wellen sanfter Hügelketten sagt:
    7. November 2022 um 21:08 Uhr

    […] Weitere Ausflüge: Klangweg Grindel Industriedenkmal Kalköfen […]

  2. Gewusst wo? sagt:
    12. Dezember 2022 um 18:38 Uhr

    […] Ausflüge: Klangweg Grindel Industriedenkmal Kalköfen Stritteren Wanderung zwischen Erschwil und […]

  3. Klangskulpturen sagt:
    1. Februar 2023 um 14:44 Uhr

    […] Ausflüge Industriedenkmal Kalköfen Stritteren Wanderung Erschwil – […]

  4. Geologische Wanderung Bärschwil sagt:
    11. August 2023 um 12:37 Uhr

    […] St. Wendelin verliere ich den Anschluss an die Tafeln 10, 11 und 12 – kann mich aber über das Industriedenkmal der Kalköfen Stritteren und die Teiche dort neu orientieren und steige bei Tafel 13 wieder ein. Über diesen – ebenfalls […]

Seitenspalte

News

Gewusst wo?

Abwechslungsreicher Erlebnispfad Hirzewald

Wer wandert mit uns durch die Nacht?

Neuer Präsident gewählt

Solothurner Wirtschaftsbarometer


Forum Schwarzbubenland folgen

Facebook

Termine Forum Schwarzbubenland

  • Gratulationfeier 2025 am 2. Juli 2025 19:00
  • Schweizer Wandernacht am 12. Juli 2025 17:30
  • Podium zum neuen Kita-Gesetz am 2. September 2025 19:00
  • Konferenz der Gemeinderäte am 23. Oktober 2025 19:00
  • KMU-Podium am 6. November 2025 19:00

Veranstaltungskalender der Region

Hier finden Sie alle in Guidle erfassten Veranstaltungen aus dem Schwarzbubenland und Laufental.


Neue Beiträge abonnieren

Hier können Sie sich anmelden, um bei neuen Beiträgen eine E-Mail-Mitteilung zu erhalten.

Loading

Footer

Schwarzbubenland

Tourismus
Kultur
Gemeinden
Wirtschaft
Verein

Datenschutzerklärung

Organisatorische Leitung

Organisatorische Leitung: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87
Kontaktformular

Standortförderung

Karoline Sutter Telefon +41 76 220 75 25
wirtschaft@schwarzbubenland.info

Tourismus

Geschäftsführer AG Tourismus: Marcel Schenker
Geschäftsstelle Tourismus: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87

Kontakt

Forum Schwarzbubenland
CH-4143 Dornach

Allgemeine Anfragen: info@schwarzbubenland.info

Touristische Anfragen:
tourismus@schwarzbubenland.info

 

 

Urheberrecht © 2025 · Forum Schwarzbubenland · Powered by WPMS